Infos zum Wettbewerb "Geschichte(n) meiner Familie"

Bis zum 31. März 2025 kannst Du Deinen Beitrag beim Stadtarchiv Neuss einreichen.
Was Du dazu wissen musst, findest Du hier:
Was suchen wir?
Wir suchen schriftliche oder digitale Beiträge, die die Geschichte(n) eurer Familie erzählen. Verwendet dafür als Informationsquellen:
- Zeitzeugenberichte: Erzählungen und Erinnerungen von euren Eltern oder Großeltern über ihre Ankunft und ihr Leben in Deutschland und in Neuss.
- Interviews: Gespräche mit Familienmitgliedern oder anderen Zeitzeugen, die ihre Erfahrungen und Geschichten teilen möchten.
- Exponate: Fotos, Briefe, Dokumente oder andere Gegenstände, die eine Geschichte erzählen und einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen der Gastarbeiter und Einwanderer geben.
- Bewegtbilder: Kreative Videoaufnahmen oder Filme, die eure Familiengeschichte oder Teile davon dokumentieren und lebendig werden lassen.
In welcher Form?
Eingereicht werden können:
- Schriftliche Beiträge
- Filme oder Podcasts (max. 30 min)
- Multimediapräsentationen (läuft auf einem herkömmlichen PC)
Wenn Ihr digitale Beiträge mit hohem Datenvolumen habt, meldet Euch für einen Upload-Link unter stadtarchiv@stadt.neuss.de
Preise
Das Preisgeld wird in zwei Alterskategorien vergeben.
8 bis 12 Jahre und 13 bis 18 Jahre, jeweils:
1. Preis 300 Euro
2. Preis 200 Euro
3. Preis 100 Euro
Alle eingesandten Beiträge werden dauerhaft im Stadtarchiv aufbewahrt, die besten sollen in einer Ausstellung gezeigt werden.
Allgemeine Infos zum Archiv für Schüler*innen
Wollt Ihr etwas über die Geschichte Eurer Familie, Eurer Schule oder Eurer Straße erfahren? Sucht Ihr nach Informationen für eine Facharbeit oder wollt am Geschichtswettbewerb teilnehmen? Wieso prangt im Neusser Stadtwappen ein doppelköpfiger Adler? Und woher wissen wir überhaupt etwas über die Vergangenheit? – Für die Unterstützung bei diesen Aufgaben und der Beantwortung dieser Fragen steht Euch das Neusser Stadtarchiv offen.
Was Ihr vor dem Archivbesuch beachten solltet:
-
Arbeitet Euch schon ins Thema ein, z. B. mit einem Buch aus der Schul- oder Stadtbibliothek oder einer Internetrecherche.
-
Grenzt das Thema möglichst vorab ein, erarbeitet eine genaue Fragestellung und stimmt Euch mit dem Lehrer ab. Das Thema sollte sich mit Quellen zur Neusser Stadtgeschichte bearbeiten lassen.
-
Am besten vorher anmelden, damit die Archivare den Besuch vorbereiten und schon Materialien bereit legen können. – Dann geht es schneller, wenn Du im Archiv bist.
-
Beachte die Öffnungszeiten, bringe Papier und Bleistift für Notizen und Abschriften mit.
Während der Arbeit im Lesesaal:
-
Halte immer schriftlich fest, aus welchem Buch/welcher Quelle Du die Information entnommen hast (Autor, Buchtitel, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen / Bestand und Signatur, Datum der Quelle). Präzise Quellenangaben brauchst Du für Deine Arbeit und auch, um die Quelle im Archiv ein zweites Mal wiederzufinden.
-
Taschen, Lebensmittel und Getränke gehören nicht in den Lesesaal.
-
Das Stadtarchiv fertigt bei Bedarf Reproduktionen (Kopien oder Scans) von Quellen an. Eigene Reproduktionen, z. B. Fotos mit der Kamera oder dem Handy, dürfen nicht gemacht werden.