Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte 2023

Es gibt keine Events in diesem Jahr.

Novaesium 2022

 

Das Neusser Jahrbuch Novaesium in seiner aktuellen Ausgabe des Jahres 2022 ist zum Preis von 22 Euro im Neusser Buchhandel, im Stadtarchiv, im Clemens Sels Museum sowie in der Tourist-Information erhältlich.

 

Inhalt:

Zeitpunkt
Christoph Heusgen - Zeitenwende


Archäologie
Andreas Wegert und Carl Pause - Wein, Getreide und mehr. Die Versorgung der römischen Truppen in Neuss während des 1. Jahrhunderts n. Chr.

 

Patrick Tarner - Ein angeblich burgundischer Axtkopf mit Gravur im Clemens Sels Museum Neuss

 

Norbert Mersch - Spätantike Fundmünzen aus Neuss

 

Stadtgeschichte
Annette Kuhn - Angela Braun-Stratmann. Eine moderne Neusser Frau der 1920er Jahre

 

Jens Metzdorf. »Eine unerbittliche Forderung der Kinder in Not«. Zur Einrichtung des städtischen Kindererholungsheims in Herchen 1922

 

Jürgen Brautmeier - Neuss und die »Monuments Men«. Ungewöhnliche und vergessene Helden in der Nord-Rheinprovinz 1945


Kunstgeschichte
Uta Husmeier-Schirlitz und Martin Langenberg - Gerettete Meisterwerke. Die einzigartige Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss

 

Herbert W. Rott - Amt und Würde. Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. Portraits des Neusser Bürgermeisters Heinrich Hermann Jordans und seiner Frau Maria Agnes von der Ruhr


Denkmalpflege und Architektur
Ludger Heubes - Die Sanierung der Dreikönigenkirche in Neuss

 

Kerstin Walter - Blumengöttin als Bunkerkunst. Die Grünanlage auf dem Drususplatz mit dem Status eines Gartendenkmals aus der Nachkriegszeit


Dokumentation
Clarissa Agricola, Sabrina Geiermann, Carl Pause, Martin Stitz, Ronald van den Broek - Das älteste Porträt eines Neussers. Der Bronzekopf des Lucius Cornelius Pusio als 3D-Modell

 

Josef Burdich - Gemeinsam zum Aha-Erlebnis – Dieses Vorhaben unterstützen wir! 15 Jahre Förderverein der VHS Neuss e. V.

 

Marcus Janssens - Gefahr für Kunst und Kultur. Die Folgen des Starkregenereignisses vom 20. Mai 2022

 

Sabine Weber - Im Fluss der Zeit. Das Stadtarchiv Neuss beim 42. Internationalen Hansetag

 

Michael Szentei-Heise - Glaubwürdiges Zeichen für ein gewandeltes Verhältnis. Laudatio auf die ersten Preisträger des Simons-Preises 2022

 

Bertold Reinartz - Dialog und Perspektivwechsel. Gedanken zur Auszeichnung mit dem Simons-Preis


Miszellen
Georg Sitterz - Heinrich Glasmacher. Ein Opfer der NS-Marinejustiz aus Neuss

 

Annekatrin Schaller - »Aus Trümmern aufgebaut«. Zur Eröffnung des Schauspielhauses Neuß vor 75 Jahren

 

Regina Bender und Susanne Ristow - »Herrlicher und freier walle mein Geist«. Zum Tod von Rolf Geissler (1945–2021)

 

Jens Metzdorf und Annekatrin Schaller - Chronik der Stadt Neuss 2021/2022

 

Natalia Korotkaya - Neuerscheinungen zur Stadt Neuss 2022

Novaesium 2021

 

Druckfrisch präsentiert die Beigeordnete für Schule Bildung und Kultur der Stadt Neuss, Frau Dr. Christiane Zangs gemeinsam mit den beiden herausgebenden Institutionen von Stadtarchiv Neuss und Clemens Sels Museum Neuss die aktuelle Ausgabe des traditionsreichen und beliebten Neusser Jahrbuchs.


Das Buch ist zum Preis von 19,80 € ab sofort über den Neusser Buchhandel, die Tourist-Information und das Stadtarchiv (Bestellung per E-Mail (stadtarchiv@stadt.neuss.de) oder telefonisch (Tel. 904250)) zu beziehen.

 

 

Die Themen im Novaesium 2021:

 

Uta Husmeier-Schirlitz und Jens Metzdorf: Vorwort

Zeitpunkt
Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb, Neuss und das Weltkulturerbe Niedergermanischer Limes


Archäologie

Carl Pause und Andreas Wegert, Römische Amphorenfunde aus Neuss und die Versorgung der Soldaten von Novaesium
Patrick Tarner, Neues zu den burgundischen Bleihämmern aus Neuss


Stadtgeschichte

Ragna Boden, Die Revolution von 1848 und die Volksversammlung in Neuss
Stephen Schröder, Ein „Amt … gar köstlich und schön“. Leben und Wirken der Landräte des Kreises Neuss im langen 19. Jahrhundert
Jens Metzdorf, „Zwischen den Zeiten“ Das Jahr 1920 – Aufbruch, Umbruch und Krisen in Neuss (2)
Kurt Düwell, Landesgründung und erste freie Kommunalwahlen. Die nordrhein-westfälischen Kreistagswahlen vom 13. Oktober 1946


Kunstgeschichte
Uta Husmeier-Schirlitz, Mehr Interaktion durch Digitalisierung, Neue Wege in der musealen Vermittlungsarbeit
Romina Friedemannn, „Inspiriert! Helmut Hahn im Dialog mit Max Ernst, Elisabeth Kadow und Otto Steinert“


Denkmalpflege und Architektur
Severin Heiermann, Die Sanierung der Sebastianuskirche in Neuss


Dokumentation
Josef Burdich, „Böse Buben“ aus Neuss. Druckgrafiken zu einem spektakulären Kriminalfall in Köln aus dem Jahr 1588
Matthias Meusch, Der Rhein in alten Luftaufnahmen. Historische Luftbilder im Landesarchiv NRW bieten neue Blicke auf das alte Neuss
Jürgen Brautmeier, „In christlicher Einheit und klarer Erkenntnis“. Der Bericht zur Gründung der Christlich-Demokratischen Union am 4. November 1945
Marcus Janssens, Ihr kommt hier nicht rein! Konzeption und Umsetzung des integrierten Schädlingsmanagements im Stadtarchiv Neuss



Miszellen
Leonard Palm, Anarchistisch und syndikalistisch. Der Gewerkschafter Leopold Förster und die Freie Arbeiter-Union (FAU) Neuss
Toni Diederich, Nachruf Jürgen Huck
Stefanie Fraedrich-Nowag. Nachruf Christian Frommert 

Claudia Chehab, Chronik der Stadt Neuss 2020/2021
Natalia Korotkaya, Neuerscheinungen zur Stadt Neuss 2021

 


Titelbild: Neuss, St. Sebastianus nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Zeichnung von Otto Saarbourg, 1949

Novaesium 2020


Das Stadtarchiv und Clemens Sels Museum Neuss präsentieren auf über 400 Seiten in Novaesium 2020 wieder einen facettenreichen Überblick über die Bereiche Archäologie, Stadt- und Kunstgeschichte sowie Denkmalpflege und Architektur. Zudem gibt es Dokumentationen, eine Literaturliste und eine im „Ausnahmejahr 2020“ besonders ausführliche Chronik der Stadt Neuss.

Das Buch ist zum Preis von 19,80 € ab sofort über den Neusser Buchhandel, die Tourist-Information und das Stadtarchiv zu beziehen. Wegen der Corona-bedingten Schließung bittet das Stadtarchiv um Bestellung per E-Mail (stadtarchiv@stadt.neuss.de) oder telefonisch (Tel. 904250); das Buch kann dann nach Vereinbarung auch noch vor Weihnachten in der Oberstraße 15 abgeholt werden.

 

 

Die Themen im Novaesium 2020:

 

Uta Husmeier-Schirlitz und Jens Metzdorf: Vorwort


Zeitpunkt

Helga Bittner: Kultur – von Menschen für Menschen gemacht


Archäologie

Carl Pause, Martin Stitz und Karin Striewe: Die Burg Erprath in Neuss-Weckhoven
Carl Pause und Patrick Tarner: Waffen und Ausrüstungsgegenstände aus der Belagerung von Neuss 1474/75. Burgundische Kriegshämmer aus Blei


Stadtgeschichte

Josef Burdich: Neuss – eine feste Stadt. Zur Wehrhaftigkeit der Stadt Neuss in Mittelalter und Früher Neuzeit
H. Quirinus C. Greiwe: Das unbekannte Fürstenpaar. Zur Gründungserzählung des Quirinusklosters
Jens Metzdorf: Zwischen den Zeiten. 1920 – Ein Jahr der Unsicherheit und Transformation in Neuss (1)


Kunstgeschichte


Uta Husmeier-Schirlitz: Mythos und Symbol. Neue Werke des Campendonk Schülers Wilhelm Teuwen
Martin Langenberg: »Phantastik in härtester Materie«. Eine Schenkung von 25 Werken Naiver Kunst
Michael Kortländer und Dieter Ronte: Gerhard Hoehme – Künstler und Philosoph. Hommage zum 100. Geburtstag


Denkmalpflege und Architektur


Helmut Gilliam: Madonna des Neusser Konvikts. Die Marienstatue von 1864 und ihre wechselnden Standorte
Christian Frommert: »… eine wirkliche Lebensfrage« 150 Jahre Hammer Eisenbahnbrücke 1870 bis 2020
Thomas Deilmann: Das Clemens Sels Museum Neuss und sein Architekt. Zum 100. Geburtstag von Harald Deilmann


Dokumentation


Jürgen Brautmeier: »Heraus aus dem Chaos«. Familien am Ende des Zweiten Weltkriegs
Martin Jakubeit und Charlotte Kons: 40 Jahre Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein. Eine Erfolgsgeschichte
Kerstin Remme und Bettina Zeman: In neuem Glanz. Zur Restaurierung bedeutender Werke aus der Sammlung
des Clemens Sels Museums Neuss
Marcus Janssens: Dem Schimmel keine Chance. Der Umgang mit den unsichtbaren Mikroorganismen im Neusser Stadtarchiv
Sandra Gesell und Sabine Weber: »Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet«. Der »Tag der Archive 2020« im Stadtarchiv Neuss

Miszellen


Jost Auler: »Ist der Stütger Busch von bösen Leuthen angestochen worden«. Von Bäumen, Bränden und Banden im Stüttger Busch
Erhard Kiehnbaum: Jenny von Westphalen 1841 in Neuss. Zu Gast bei der Familie des Kommandeurs des Landwehr-Bataillons Major Friedrich von Homeyer – Ein Nachtrag
Annekatrin Schaller: Ein Spiegel des Wiederaufbaus. Die »Neußer Nachrichten« 1945 bis 1949
Claudia Chehab: Chronik der Stadt Neuss 2019/2020
Natalia Korotkaya: Neuerscheinungen zur Stadt Neuss 2020

 

Titelbild: Neuss, Zeughaussaal, Zeichnung von Fritz Schirmer, 1949
Titelbild: Neuss, Zeughaussaal, Zeichnung von Fritz Schirmer, 1949