Kurze Stadtgeschichte
Die Steinzeit
3000-1800 v. Chr. | Vereinzelte Funde aus der jüngeren Steinzeit |
800-100 v. Chr. | Vereinzelte Funde aus der Eisenzeit, der sog. Niederrheinischen Grabhügelkultur |
Die Römerzeit
16 v. Chr. | Das erste römische Legionslager (von insgesamt zwölf) auf Neusser Boden |
nach 16 n. Chr. | Novaesium in die römische Befestigungslinie am Rhein einbezogen (Niedergermanischer Limes) |
um 30 | 20. Legion (Valeria Victrix) von Köln nach Neuss verlegt |
43 | 20. Legion nach Britannien versetzt |
69/70 | Bataver-Aufstand – Zerstörung der Legionsfestung Novaesium |
1./2. Jahrhundert | Römische Zivilsiedlung Novaesium (Heute unter dem südlichen Teil der Altstadt) |
3./4. Jahrhundert | Gräberfeld (Heute im Bereich der Quirinuskirche) |
4. Jahrhundert | Spätrömische, frühchristliche Kapelle (Heute unter der Quirinuskirche) |
359 | Kaiser Julian lässt das 355 von den Franken zerstörte Kastell Novaesium wiederherstellen |
Die Fränkische Zeit
um 400 | Neuss in der Hand der Franken |
804 | Ludwig, Sohn Karls des Großen, setzt mit Heeresmacht bei Neuss über den Rhein |
863 | Die Normannen dringen bis zum Kastell Novaesium vor |
881 | Die Normannen zerstören das Kastell Niusa |
Die Zeit der Ottonen
Ende 10. Jahrhundert | Benediktinerinnenkloster zu Neuss |
11. Jahrhundert | Äbtissin von St. Quirin ist Heilewig, Nichte Kaiser Ottos III., Bau einer Quirinuskirche mit Krypta und eines Klosters mit Kreuzgang |
1043 | Kaiser Heinrich III. schenkt der Quirinuskirche Hof und Weinberg in Boppard |
1062 | Kaiser Heinrich IV. in Neuss |
Neuss erzbischöfliche Stadt
1074 | Neuss im Besitz des Erzbischofs von Köln |
1181 | Gründung des Oberklosters der Augustiner-Chorherren vor dem Obertor |
1190 | Kaiser Heinrich VI. bestätigt Neuss (hier erstmals Stadt genannt) Zollfreiheit zu Kaiserswerth |
1201 | In Neuss legt König Otto IV. für den Papst den Treueid schriftlich ab |
1209 | Magister Wolbero beginnt den Bau der spätromanischen Quirinuskirche |
1217-1219 | Neusser beim fünften Kreuzzug in Portugal und Ägypten |
1228-1232 | Erzbischof Heinrich verleiht das Neusser Stadtrecht an Rees, Xanten und Rheinberg |
1234 | Niederlassung der Minderbrüder des hl. Franz von Assisi (Minoriten) an der Oberstraße |
um 1250 | Stadtbefestigung mit fünf Torburgen |
1255 | Neuss tritt dem Rheinischen Städtebund bei |
1259 | Erzbischof Konrad von Hochstaden gibt eine neue Stadtverfassung und gewährt Rechte und Freiheiten |
1283 | Gründung des Klarissenklosters |
1284 | Tile Kolup, der falsche Kaiser Friedrich, hält in Neuss Hof |
1366 | Neuss in den Landfriedensbund zwischen Rhein und Maas aufgenommen |
1372 | Verlegung der kurfürstlichen Rhein-Zollstätte von Neuss nach Zons |
1415 | Gründung der Sebastianus-Bruderschaft der Schützengesellen (seit 1803 Neusser Scheibenschützen) |
1439 | Stiftung des Klosters Marienberg am Glockhammer |
1449 | Erzbischof Dietrich II. bewilligt Neuss einen Wochenmarkt |
1451 | Niederlassung der Zellenbrüder, der Alexianer, an der Brückstraße bezeugt |
1456 | Abteilung der Erft (durch Bau der Obererft) in Krur und den Stadtgraben |
1460 | Dietrich II. setzt vierundzwanzig „Gemeinheitsfreunde“ als Vertreter der Gemeinde ein zur Mitverantwortung und Kontrolle bei der Stadtverwaltung |
Auf der Höhe der Macht
1474/1475 | Zehnmonatige Belagerung durch Karl den Kühnen Herzog von Burgund, Kaiser Friedrich III. zieht in Neuss ein, bestätigt und erweitert die Privilegien der Stadt, welche unter anderem die Rechte einer Hansestadt sowie das Recht erhält, Münzen zu prägen und den goldenen Reichsadler im Wappen zu führen |
1483 | Pest in Neuss |
um 1550 | Die ersten Anhänger der Reformation in Neuss |
Truchsessischer Krieg
1585 | Truchsessischer Krieg – Die Stadt wird vom Grafen von Neuenahr, Anhänger des abtrünnigen Erzbischofs und Kurfürsten Gebhard von Truchseß, überrumpelt, geplündert und besetzt |
1586 | Belagerung durch Herzog Alexander Farnese von Parma – Erstürmung der Stadt, die durch einen Brand größtenteils zerstört wird – Einschränkung der Selbstverwaltung durch kurfürstlichen Vogt |
1591 | Niederlassung der Jesuiten |
1597 | Errichtung des Vogt- und Dinghauses "Zu den heiligen Drei Königen" am Freithof (jetzt Münsterplatz). |
1604 | Bau des Hauses „Zum schwatten Roß“ auf dem Büchel |
1616 | Eröffnung des Jesuitengymnasiums im ehemaligen Minoritenkloster an der Oberstraße |
1634-1638 | Bau eines neuen Rathauses (1944 zerstört) |
1635 | Hexenprozeß |
1637 | Errichtung der Observanten-(Franziskaner-)Kirche am Markt, des heutigen "Zeughauses" |
Von der Hessenzeit bis zum Ende des Ancien Régime
1642 | Einnahme der Stadt durch Hessen und Franzosen |
1648 | Im Westfälischen Frieden wird Neuss bis zur Erfüllung der Bedingungen zur Pfandstadt erklärt |
1649 | Erste Fußwallfahrt von Neuss nach Kevelaer |
1651 | Abzug der Hessen |
1671 | Neuss von Franzosen besetzt |
1672 | Bau der Zitadelle – König Ludwig XIV. von Frankreich trifft in Neuss mit dem Kölner Kurfürsten Max Heinrich zusammen |
1677 | Kurkölnische Besatzung |
1679 | Erstürmung durch französische Truppen |
1689-1697 | Brandenburgische Besatzung – Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg in Neuss |
1693 | Erste regelmäßige Personenfahrpost Köln-Neuss-Nimwegen (Amsterdam) |
1701-1715 | Im Spanischen Erbfolgekrieg wird die Stadt nacheindander von Franzosen, Preußen, Holländern, Engländern und Reichstruppen besetzt |
1741-1748 | Im Österreichischen Erbfolgekrieg besetzen Franzosen, Hannoveraner, Holländer, kurfürstliche und kaiserliche Truppen Neuss |
1741 | Quirinusmünster durch einen Brand schwer beschädigt – Die gotischen Spitzhelme auf Westturm und Ostturm, die Vierungstürme sowie die Zwerggalerien werden nicht mehr aufgebaut |
1742 | Das Münster erhält eine barocke Kuppel mit dem Standbild des Stadtpatrons St. Quirin |
1758/59 | Nach der Schlacht bei Krefeld besetzen Franzosen und Hannoveraner die Stadt |
1771 | Neuss hat 3.500 Einwohner |
ab 1790 | Anfänge einer Textilindustrie |
Franzosenzeit
1794 | Einmarsch der französischen Revolutionsarmee – Zerstörung des Denkmals Kaiser Friedrichs III. auf dem Markt – Aufrichtung eines Freiheitsbaumes |
1796 | Beschlagnahme des Kirchengutes – Einbruch in das Stadtarchiv durch den Räuberhauptmann Fetzer |
1801 | Neuss kommt zum neugeschaffenen Bistum Aachen |
1802 | Aufhebung aller Klöster – Stiftungen und Einrichtungen zugunsten der Armen und Krankenpflege gehen in die Verwaltung einer städtischen Wohlfahrtkommission über |
1805 | Bildung einer evangelischen Gemeinde |
1808-1810 | Bau des Nordkanals als Verbindung zwischen Rhein und Maas |
1810 | Neuss einer der ersten Plätze der Welt für Rübenzuckerfabriken – Die Stadt zählt 6.400 Einwohner |
1813 | Preußische Truppen überschreiten den Rhein und überrumpeln die französische Besatzung in Neuss |
1814 | Kosaken rücken in Neuss ein – Errichtung des Generalgouverments Niederrhein – Zar Alexander von Rußland in Neuss |
Neuss bei Preußen
1815 | Neuss kommt zu Preußen und wird Garnison (bis 1864) |
1820 | Die erste Dampfmaschine in einer Ölmühle in Betrieb genommen |
1823 | Wiederbelebung des Schützenfestes durch die 1801 neugegründete Junggesellen-Solidarität. |
1825 | 7.000 Einwohner |
1826 | Gründung des Neusser Intelligenzblattes (seit 1870 Neusser Zeitung, mußte 1942 Erscheinen einstellen) |
1835-1837 | Erster Ausbau des Rhein-Erft-Hafens |
1844 | Gründung des Städtischen-Männergesangvereins |
1848 | Bildung eines Demokratischen Klubs und eines Bürgervereins – Demokratische Versammlung mit Lasalle und Gräfin Hatzfeldt auf den Rheinwiesen |
1853 | Eisenbahn Neuss-Aachen, Dampfschiffverbindung Neuss-Düsseldorf (bis 1891) |
1859 | Adolf Kolping beim Neusser Gesellenverein |
1860 | Die Stadt zählt 10.000 Einwohner |
1861 | Industrie- und Handelskammer in Neuss – König Wilhelm I. von Preußen und Königin Augusta besuchen die Stadt |
1867 | Einweihung der Synagoge in der Promenadenstraße (zerstört 1938) |
1874 | Gründung der Neuss-Grevenbroicher Zeitung |
1875 | Neusser Reiter- und Rennverein – Erste Rennen auf den städtischen Wiesen vor dem Hessentor – Städtisches Gymnasium vom preußischen Staat übernommen |
1878 | Post- und Telegrafenbetrieb im neuen Postamt eröffnet |
1879 | Neuss Sitz eines Amtsgerichts |
1881 | Bildung der Freiwilligen Feuerwehr |
1881-1883 | Ausbau des Hafens – Der erste Dampfkran |
1885 | 20.000 Einwohner |
1886 | Neubau des Königlichen Gymnasiums in der Breiten Straße |
Von der Agrarstadt zur Industriestadt
seit 1890 | Umfangreiche Industrieansiedlungen im Hafengebiet |
1894 | Neusser Volksbadeanstalt (Stadtbad) – Einrichtung einer Krawatten- |
1897 | Erster Rhein-See-Dampfer im Hafen |
1899 | Der erste Stadtgarten wird angelegt – Restaurierung des Quirinusmünsters |
1904 | 30.000 Einwohner – Eröffnung der Städtischen Realschule – Bau des Städtischen Elektrizitätswerkes |
1904-1908 | Ausbau des ersten Hafenbeckens und der Ring- und Hafenbahn |
1906 | Einweihung der ev. Christuskirche – Gewerbliche Berufsschule – Bank für Handwerk und Gewerbe |
1912 | Eröffnung des Clemens-Sels-Museums am Markt – Neuordnung des Stadtarchivs |
1913 | Der Hafen erreicht mit 1 Million Tonnen den höchsten Vorkriegsumschlag |
Erster Weltkrieg und Weimarer Republik
1914 | Brand des Westturmes des Quirinus-Münsters – Kriegsausbruch |
1917 | Die einzige über Neuss abgeworfene Fliegerbombe trifft die Kirche des St.-Josephs-Klosters |
1918 | Am 5. Dezember wird Neuss durch belgische Truppen besetzt – Grippeepidemie fordert zahlreich Opfer |
1919 | Stadtverordnetenwahlen nach neuen Bestimmungen |
1923 | Ruhrkampf – Neuss von französischen Truppen besetzt – 43.000 Einwohnern, 10.000 Arbeitslose –Abwehrmaßnahmen der Bürgerschaft gegen die Separisten |
1925 | Jahrtausendfeier der Rheinlande – Gründung des Rheinischen Städtebund-Theaters mit Sitz Neuss |
1926 | Abzug der belgischen Besatzung |
1929 | Auflösung des Landkreises Neuss – Neue Rheinbrücke dem Verkehr übergeben |
NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg
1933 | Machtergreifung der Nationalsozialisten – Reichstagswahl: NSDAP 11.433, Zentrum 11.238, KPD 5.465, SPD 1.945, DNVP 1.597 – Gleichschaltung der Behörden, Organisationen, Verbände und Vereine |
1934 | Oberbürgermeister Henrichs muß sein Amt niederlegen; sein Nachfolger wird Wilhelm Gelberg – NS-Übergriffe gegen kirchliche Organisationen und Einrichtungen |
1935 | Verbot außerreligiöser Betätigung und außerkirchlichen Auftretens der konfessionellen Jugendverbände |
1938 | Pogromnacht vom 9. November: Zerstörung und Beseitigung der 1866/67 erbauten Synagoge |
1939 | Kriegsbeginn – Die Stadt hat 60.000 Einwohner |
1940 | Der erste von insgesamt 136 Luftangriffen auf die Stadt – Bau von vier Luftschutz-Hochbunkern – Erfolgloser Versuch der Eingemeindung durch die Stadt Düsseldorf über den Gauleiter Florian |
1941 | Die Geheime Staatspolizei durchsucht die Pfarrbüchereien nach nichtreligiöser und „staatsfeindlicher“ Literatur und beschlagnahmt Buchbestände |
1942 | Ein Sohn der Stadt Neuss, Dr. Joseph Frings wird Erzbischof von Köln. Erstes Pontifikalamt im Neusser Quirinusmünster– Neusser Zeitung muß ihr Erscheinen einstellen. |
1944 | Quirinusmünster von einer Sprengbombe getroffen und auf das schwerste beschädigt – Zerstört werden durch Luftangriffe das Städtische Krankenhaus Preußenstraße, das Kamillushaus und das Alexianerkrankenhaus mit den Kirchen, die Kirchen Immaculata und Marienberg, Josephskloster und Annastift, am 31. Dezember auch das historische Rathaus und mittelalterliche Bürgerhäuser – Sechs Großangriffe dieses Jahres fordern 537 Tote und 544 Verletzte, 833 Häuser werden zerstört. |
Kriegsende
1945 | Amerikanische Truppen besetzen die Stadt – Rheinbrücken werden gesprengt – Am 2. März ist Neuss von den Amerikanern besetzt – Rund 30 Prozent des Vorkriegsbestandes an Wohn- und Fabrikgebäuden wurden zerstört – Ende April: Engländer übernehmen die Stadtkommandantur – Hafendirektor Nagel wird zum Oberbürgermeister berufen |
1946 | An Stelle des Bürgerausschusses tritt eine von der Militärregierung ernannte Stadtvertretung – Gemeindeverfassung nach britischem Muster – Stadtverordneter Dr. Schmitz Oberbürgermeister, Dr. Nagel Oberstadtdirektor – Volkszählung ergibt 54.823 Einwohner – Kaufmann Alfons Frings (CDU) zum Oberbürgermeister gewählt |
1948 | Stadtratswahl nach dem Verhältniswahlrecht: CDU 12.215 Stimmen (15 Sitze), SPD 7.867 (10), FDP 2.526 (3), KPD 2.220 (3), Zentrum 1426 (2) |
Nachkriegszeit
1949 | Wiederaufbau des Quirinusmünsters beendet |
1950 | Kardinal Frings Ehrenbürger von Neuss – Das Rheinische Landestheater verlegt seinen Sitz nach Neuss |
1951 | Neue Rheinbrücke dem Verkehr übergeben |
1954 | Rathaus-Neubau am Markt vollendet |
1956 | Einweihung des Neubaus des naturwissenschaftlichen, neusprachlichen Theodor-Schwann-Gymnasiums |
1961 | Eröffnung der Stadthalle |
1963 | Neuss wird mit 100.000 Einwohnern Großstadt |
1984 | Die Stadt Neuss begeht ihre 2000-Jahr-Feier |
1999 | Erste Direktwahl eines hauptamtlichen Bürgermeisters |